Abschied — Seinen Abschied nehmen: aus dem Dienst ausscheiden, besonders von Soldaten und Beamten gesagt.{{ppd}} Es gibt eine Reihe von Redensarten, die bedeuten, daß jemand verschwindet, ohne sich anständig zu verabschieden, ohne seine Schulden zu… … Das Wörterbuch der Idiome
Abschied — Abschied: Das seit spätmhd. Zeit bezeugte Substantiv (spätmhd. abschid, abeschit, scheit) gehört zu dem heute nur noch fachsprachlich gebräuchlichen Verb abscheiden »entfernen«, mhd. abescheiden »lostrennen, entfernen; entlassen, verabschieden«… … Das Herkunftswörterbuch
Abschied — Weggang; Trennung; Entlassung; Lebewohl; Auseinandergehen; Abschiednehmen; Abschiedsakt; Ableben; Sterben; Lebensende; Exitus; Tod … Universal-Lexikon
nehmen — annehmen; entgegennehmen * * * neh|men [ ne:mən], nimmt, nahm, genommen <tr.; hat: 1. a) mit der Hand greifen, erfassen und festhalten: er nahm seinen Mantel und ging; er nimmt sie am Arm, um sie hinauszuführen. b) [ergreifen und] an sich, in… … Universal-Lexikon
Abschied, der — Der Abschied, des es, plur. die e, von dem Zeitworte abscheiden. Es führet überhaupt den Begriff der Absonderung und Abtheilung bey sich, wird aber nur in den figürlichen Bedeutungen des Verbi gebraucht. Es bezeichnet, 1) Nach der Maßgebung des… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Abschied — Ạb·schied der; (e)s, e; meist Sg; 1 der Abschied (von jemandem / etwas) die Situation, die Worte und die Geste, wenn man selbst oder jemand anders weggeht ≈ Trennung: ein tränenreicher Abschied || K : Abschiedsbrief, Abschiedsfeier,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Nehmen — Nêhmen, verb. irreg. ich nehme, du nimmst, er nimmt, Conj. ich nehme; Imperf. ich nahm, Conj. ich nähme; Mittelw. genommen; Imperat. nimm. Es ist auf gedoppelte Art üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, in einen Zustand versetzet… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Abschied — 1. Beim Abschied vom Markte lernt man die Kaufleute kennen. *2. Den Abschied hinter der Thür nehmen. D.h. davongehen. *3. Einen polnischen (stumpfen) Abschied nehmen. D.h. weggehen ohne genommenen Abschied, oder auch mit Hinterlassung gemachter… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Abschied in der Nacht — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst … Deutsch Wikipedia
künstliche Intelligenz: Abschied von einer Illusion — Wenn der Mensch forscht, dann folgt er, so scheint es auf den ersten Blick, seinem eigenen Antrieb insbesondere seiner Neugier , handfesten Interessen nach Prestige, Karriere und Reichtum oder fest umrissenen Aufträgen von Anwendern. Es gibt… … Universal-Lexikon